Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher

Schmidt Haustechnik & Facility Service (Inh. Dominik Schmidt)
Scheffelstraße 12, 69214 Eppelheim, Deutschland
Telefon: 0179 8299737
E-Mail: info@ht-schmidt.de
Web: ht-schmidt.de

Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht bestellt, da die gesetzlichen Voraussetzungen derzeit nicht vorliegen.

2. Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestands- und Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail, Telefonnummer – falls übermittelt)
  • Inhaltsdaten (Nachrichten aus Kontaktformularen/E-Mails)
  • Nutzungs-/Meta-Daten (IP-Adresse, Zeitstempel, abgerufene Seiten, Referrer, User-Agent)
  • Cookies (nur technisch erforderliche; weitere nur mit Einwilligung, siehe Punkt 5)

3. Zwecke der Verarbeitung

  • Bereitstellung und Sicherheit der Website (Hosting, Auslieferung von Inhalten)
  • Bearbeitung von Kontaktanfragen und Kommunikation
  • [Optional] Terminabstimmung, Angebotserstellung
  • [Optional] Reichweitenmessung/Statistik, nur bei separater Einwilligung

4. Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO – insbesondere:

  • lit. b (Vertrag/Anbahnung), lit. f (berechtigte Interessen: sicherer, wirtschaftlicher Webseitenbetrieb, Spam-Abwehr, Beantwortung von Anfragen), lit. a (Einwilligung – z. B. für nicht erforderliche Cookies/Tracking). Die DSGVO ist unter der Verordnung (EU) 2016/679 abrufbar. EUR-Lex+1
    Für Cookies und ähnliche Technologien gilt zusätzlich § 25 TTDSG (Einwilligungspflicht für nicht technisch erforderliche Cookies). DeloitteGreenberg Trauriginplp.com

5. Cookies & lokale Speicherung

Wir setzen technisch notwendige Cookies ein (z. B. Session/CSRF).
Nicht erforderliche Cookies (z. B. Statistik/Marketing) werden nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt. Sie können Einwilligungen jederzeit über die Browser-Einstellungen oder den Cookie-Banner widerrufen. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 TTDSG. Greenberg TraurigDeloitte

6. Server-Logfiles (Hosting)

Beim Aufruf unserer Website verarbeitet der Hosting-Anbieter automatisch Logdaten (IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, aufgerufene URL, Referrer, User-Agent). Die Verarbeitung erfolgt zur Sicherstellung des technischen Betriebs, zur Abwehr von Angriffen und zur Fehleranalyse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Speicherdauer: i. d. R. 14 Tage (Anpassung je nach Hoster).
Hosting durch Auftragsverarbeitung: Wir betreiben die Website bei einem externen Dienstleister; mit diesem ist ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) geschlossen.

7. Kontaktaufnahme (E-Mail/Kontaktformular)

Bei Kontakt per E-Mail oder Formular verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage und etwaiger Anschlussfragen. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b (vorvertragliche Kommunikation) bzw. lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kommunikation).
Speicherdauer: Anfragen werden gelöscht, sobald sie erledigt sind bzw. gesetzliche Aufbewahrungsfristen enden.

8. Weitergabe von Daten / Empfänger

Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nur, wenn dies für den Betrieb (z. B. Hoster, IT-Dienstleister) notwendig ist, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie eingewilligt haben.
[Optional bei Einsatz externer Tools:] Anbieter erhalten Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO.

9. Drittlandübermittlungen

Setzen wir Dienste von Anbietern außerhalb der EU/des EWR ein (z. B. CDN, Karten, Analyse), erfolgt eine Übermittlung nur bei Vorliegen der Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO (z. B. EU-Standardvertragsklauseln/Angemessenheitsbeschluss) und – sofern erforderlich – nach Einwilligung. EUR-Lex

10. Speicherdauer

Soweit in dieser Erklärung nicht anders angegeben, verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist bzw. gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Danach werden Daten gelöscht oder anonymisiert.

11. Pflicht zur Bereitstellung

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Für die Nutzung einzelner Funktionen (z. B. Kontaktformular) kann sie jedoch erforderlich sein; ohne diese Daten ist die Funktion nicht nutzbar.

12. Automatisierte Entscheidungen/Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO statt.

13. Ihre Rechte (Betroffenenrechte)

Sie haben folgende Rechte bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruch gegen Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO (Art. 21 DSGVO)
  • Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO, mit Wirkung für die Zukunft)
    Rechtsgrundlagen: DSGVO. EUR-Lex

14. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes (Art. 77 DSGVO).
Für Baden-Württemberg zuständig ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW)
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telefon: 0711 / 61 55 41-0 · E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de. Baden-Württemberg.deDatenschutz Baden-Württemberg+1

15. Sicherheit der Verarbeitung

Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen (z. B. Firewall, TLS-Verschlüsselung, Rechte-/Rollenkonzepte, regelmäßige Updates), um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau nach Art. 32 DSGVO zu gewährleisten.

16. Minderjährige

Unser Angebot richtet sich nicht an Minderjährige. Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten übermitteln.

17. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir passen diese Datenschutzerklärung an, wenn sich Rechtslage, Dienste oder Verarbeitungen ändern. Es gilt stets die aktuelle Fassung auf dieser Website.


Optionale Module (nur einfügen, wenn wirklich genutzt)

A) Eingebettete Karten (z. B. Google Maps)

Beim Anzeigen der Karte können personenbezogene Daten (IP-Adresse, Nutzungsdaten) an den Anbieter übertragen werden. Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 TTDSG) und/oder berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Hinweise zum Drittlandtransfer siehe Punkt 9.

B) Webanalyse (z. B. Matomo/Google Analytics)

Analyse erfolgt nur nach Einwilligung über den Cookie-Banner (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 TTDSG). IP-Anonymisierung aktivieren; Auftragsverarbeitung abschließen; Speicherfristen definieren. Drittlandtransfer beachten (Punkt 9).

C) Spam-Schutz (z. B. reCAPTCHA)

Zur Abwehr von Missbrauch/Spam kann ein Captcha-Dienst eingesetzt werden. Dabei werden Nutzungsdaten an den Anbieter übertragen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Sicherheitsinteresse) und ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO/§ 25 TTDSG bei Cookie-/Fingerprinting-Einsatz. Drittlandtransfer beachten.


Kurz-Hinweis zum Cookie-Banner

Wenn du nur technisch notwendige Cookies nutzt (keine externen Einbindungen/Analyse), brauchst du keinen Consent-Banner; ein einfacher Hinweis in der Datenschutzerklärung reicht. Sobald du nicht notwendige Cookies/Dienste nutzt, ist ein Einwilligungs-Banner nötig (§ 25 TTDSG i. V. m. DSGVO). DeloitteGreenberg Traurig